Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Der Außenhandel betrachtet Wert und Menge beim Import und Export von Gütern der Land- und Ernährungswirtschaft. Dabei werden Daten des Statistischen Bundesamtes, vom Europäischen Amt für Statistik (EUROSTAT), der Welternährungsorganisation (FAO), der Welthandelsorganisation (WTO) und den Vereinten Nationen (UN) verwendet.
Die gehandelten Güter können anhand verschiedener Klassifikationen in Gruppen zusammengefasst werden. Die gebräuchlichsten sind das Internationale Warenverzeichnis für den Außenhandel (SITC) der UN, die Kombinierte Nomenklatur (KN) von EUROSTAT und die Warengruppen der Ernährungs- und der gewerblichen Wirtschaft [EGW] vom Statistischen Bundesamt. Die Klassifikation BMEL-Warengruppen des Bundesministeri-ums für Ernährung und Landwirtschaft ergänzt diese Klassifikationen durch einen besonderen Fokus auf die Güter der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Die Aufbereitung des Internetangebotes für den Außenhandel erfolgt durch die BLE, Anfragen können an agrar(at)ble(dot)de gerichtet werden. Im BMEL ist Referat 723 federführend zuständig, E-Mail: 723@bmel.bund.de.
Die Broschüren zum Deutschen Agraraußenhandel finden Sie im Archiv.
Die Klassifikation "BMEL-Warengruppen" wird in der Außenhandelsstatistik genutzt, um die Warenströme zu betrachten, die für die Agrar- und Ernährungswirtschaft von besonderem Interesse sind. Weitere Informationen: BMEL-Warengruppen.