Springe zum Hauptinhalt der Seite

Außenhandel

Außenhandel

Außenhandel

Außenhandel: Einfuhr und Ausfuhr

Beim Außenhandel werden drei Blickwinkel eingenommen. Zum einen der Handel von Deutschland mit anderen Staaten, zum anderen der Handel der Europäischen Union mit anderen Staaten und drittens der Handel weltweit. Dabei werden Daten des Statistischen Bundesamtes, vom Europäischen Amt für Statistik (EUROSTAT), der Welternährungsorganisation (FAO), der Welthandelsorganisation (WTO) und den Vereinten Nationen (UN) verwendet. Betrachtet werden der Wert und die Menge beim Import und Export von Gütern der Land- und Ernährungswirtschaft.

Die gehandelten Güter werden in Gruppen zusammengefasst. Die Gruppen sind in verschiedenen Klassifikationen unterschiedlich zusammengefasst und -gestellt. Die gebräuchlichsten Klassifikationen  sind die der UN (Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel [SITC]), von EUROSTAT (Kombinierte Nomenklatur [KN]) und dem Statistischen Bundesamt (Warengruppen der Ernährungs- und der Gewerblichen Wirtschaft [EGW]. Die Klassifikation "BMEL-Warengruppen" des Bundeslandwirtschaftsministeriums ergänzt diese Klassifikationen: BMEL-Warengruppen.

Artikelübersicht

Seiten-Titel: Deutscher Außenhandel

Seiten-Beschreibung:

Deutschlands Agrarhandelsströme mit ausgewählten Staaten, nach Jahren oder Produktgruppen. Datenbasis ist die Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes.

Seiten-Titel: EU-Außenhandel

Seiten-Beschreibung:

Ausgewählte Daten von EUROSTAT geben einen Überblick über den Gesamthandel im Vergleich mit dem Agrarhandel der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Seiten-Titel: Welthandel

Seiten-Beschreibung:

Die Daten zum Welthandel mit ausgewählten Agrarprodukten stammen von der Welthandelsorganisation, der Welternährungsorganisation und den Vereinten Nationen.

Seiten-Titel: Tabellen zum Außenhandel

Seiten-Beschreibung:

Thematisch gegliederte Liste der Tabellen zum Außenhandel aus dem Statistischen Jahrbuch und dem Statistischen Monatsbericht des BMEL.