Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Marktbeobachtung von Obst und Gemüse Preise

Preise der wichtigsten auf den Großmärkten gehandelten Warenarten. Diese werden den Vorjahreszahlen gegenübergestellt und teils anhand von Diagrammen veranschaulicht. Kommentare zu Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung ergänzen sie.

Markt- und Preisbericht KW 14: Birnen

Südafrikanische Cape Rose /Cheeky® in Hamburg
© BLE

Südafrikanische Abladungen dominierten, allen voran Williams Christ, Cheeky, Rosemarie und Packham`s Triumph. Waren zu dieser Zeit im letzten Jahr noch Abate Fetel von ebenda die dominierende Sorte, taucht sie in diesem Jahr noch sporadisch in Kleinstmengen auf. Insgesamt schwand das Interesse an südafrikanischen Williams Christ mit fortschreitender Reife, auch die Verfügbarkeit schränkte sich durch den direkten Absatz in den LEH zunehmend ein. Italienische und chilenische Abate Fetel, türkische Santa Maria und Devici, sowie niederländische Xenia und Conference ergänzten mit stetigen Mengen.

Generell intensivierten sich jetzt die Importe aus Südafrika, Chile und Argentinien spürbar, zugleich schrumpften die verbliebenen europäischen Erzeugnisse weiter zusammen. Die Übersee-Erzeugnisse generierten mit ihren günstigeren Tarifen größeres Interesse und so mussten die Versender aus Italien und der Türkei ihre strammen Forderungen der Aktualität anpassen. In München behalfen sich einige italienische Lieferanten unter dieser Entwicklung insoweit, als dass sie Importware in ihre klassischen Holzflachsteigen konfektionierten.

Neu in Frankfurt waren niederländische lose 60/70 mm Cepuna, die auch unter dem Markenamen Migo® (Conference x Doyenne d’Hiver) gehandelt werden. Auch auf die in 4 kg-Steige gepackte spanische Passe Crassane konnte zugegriffen werden.

Markt- und Preisberichte "Obst und Gemüse"

Archiv der Markt- und Preisberichte "Obst und Gemüse"

Das Archiv bietet die Wochenberichte der Marktbeobachtungen von Obst und Gemüse als Dateien zum Download. Dabei sind die Berichte eines Jahres zusammengefasst und lassen sich entpackt als PDF-Datei sowie beim Preisbericht im Form eines Microsoft Excel Arbeitsblattes öffnen:

  2024 2023
2022 2021 2020
2019 2018 2017

Die Daten zum Download als csv-Datei oder über eine Schnittstelle (API) finden Sie unter: Open Data - Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse

Hintergrund zum Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beobachtet die Großmärkte für Obst und Gemüse in Deutschland, um Daten für die Europäische Union und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu erheben. Dabei wird die allgemeine Marktsituation ermittelt und in einem wöchentlichen Markt- und Preisbericht zusammengefasst.

Hintergrund der Marktbeobachtung ist die Öffnung des europäischen Marktes durch den schrittweisen Abbau von Handelshemmnissen. Eine sichere Einschätzung des Handelsgeschehens ist notwendig, um die Gemeinsame Marktorganisation durchzuführen. Entstehen Ungleichgewichte, sollen umgehend Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Um eine Regulierung des Handels mit Drittländern durch die EU zu ermöglichen, meldet die BLE die auf den fünf repräsentativen Großmärkten Deutschlands täglich ermittelten Importabgabepreise bestimmter Obst- und Gemüsearten an die Europäische Union. Aus diesen Daten und den Meldungen der übrigen Mitgliedstaaten werden die Pauschalen Einfuhrwerte berechnet. Diese wiederum werden bei der Festsetzung von bei der Einfuhr zu entrichtenden Zollabgaben hinzugezogen.

Einer allgemeinen Beurteilung der Situation auf den EU-Märkten dient die wöchentliche Berechnung der Bananenpreise und der Erzeugerpreise für vorgegebene Obst- und Gemüsearten für die EU-Kommission.

Darüber hinaus erfasst die BLE auf Weisung des BMEL Preise und Mengen der wichtigsten auf den Großmärkten gehandelten Warenarten. Diese werden den Vorjahreszahlen gegenübergestellt und teils anhand von Diagrammen veranschaulicht. Kommentare zu Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung ergänzen sie.

Das gesammelte Material wird einmal wöchentlich im Markt- und Preisbericht "Obst und Gemüse" zusammengefasst, den Sie über den Newsletter Markt- und Preisbericht "Obst und Gemüse" abonnieren können.

Liebe Leser und Leserinnen unseres Markt- und Preisberichtes, gerne möchten wir allen Interessenten einen gleichzeitigen und gleichberechtigten Zugang zu unseren statistischen Daten ermöglichen. Sofern Sie den Preisbericht wochenaktuell, jeden Mittwoch, als Excel-Datei und/oder den Marktbericht des Großmarktes Münchens jeden Freitagnachmittag beziehen möchten, schreiben Sie uns gerne: obstundgemuesemarkt(at)ble(dot)de

Ansprechpartner

Die Daten werden durch die BLE aufbereitet, Anfragen können an obstundgemuesemarkt@ble.de gerichtet werden. Im BMEL ist Referat 413 fachlich für den Arbeitsbereich zuständig, E-Mail: 413@bmel.bund.de

Informationen zum Gartenbau

Daten, Fakten und Veröffentlichungen finden Sie hier: Gartenbau

Kontakt