Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Versorgungsbilanzen dienen der Darstellung von Aufkommen und Verwendung der landwirtschaftlichen Produktion. Neben Daten zu Erzeugung und Verbrauch fließen auch Handelsdaten aus Einfuhr und Ausfuhr mit ein. Ein wesentlicher Aspekt ist die Bereitstellung von Informationen über den der Landwirtschaft nachgeordneten Nahrungsmittel- und Industriesektor. In diesem Zusammenhang geben die Bilanzen auch Auskunft über Parameter wie den Grad der Selbstversorgung (4010100-0000, 4010200-0000) oder den Pro-Kopf-Verbrauch (4010500-0000, 4010600-0000).
Zur Berechnung der Versorgungsbilanzen werden die Ergebnisse der amtlichen Agrarstatistik, der Ernteberichterstattung, der Außenhandelsstatistik (sowohl Handel innerhalb der Europäischen Union als auch mit Drittstaaten), der Meldungen über Marktordnungswaren sowie der Bevölkerungsstatistik und weitere Datenquellen herangezogen. Versorgungsbilanzen für pflanzliche Produkte basieren auf dem Wirtschaftsjahr; für tierische Produkte wird das Kalenderjahr genutzt.
Eines der fünf Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union ist es, die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Der Selbstversorgungsgrad ist ein Maßstab, die Erreichung dieses Ziels zu messen. Er zeigt an, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf (Gesamtverbrauch) decken kann. Von der heimischen Erzeugung wird der in andere Staaten ausgeführte Anteil abgezogen, der eingeführte Anteil hinzugefügt. Die Inlandserzeugung (das Aufkommen) wird also durch den Verbrauch (die Verwendung) geteilt, wobei der Außenhandelsanteil herausgerechnet wird.
Der Verbrauch setzt sich je nach Produkt zusammen aus: Nahrung (die von der Bevölkerung und den Haustieren verzehrt wird), industrielle Verwertung (z.B. Getreide zur Alkoholgewinnung, Kartoffeln zur Stärkeerzeugung), Futtermittel (z.B. Gerste wird an Schweine verfüttert), Saatgut (z.B. Getreide, das im Folgejahr ausgesät wird) und Marktverluste (z.B. Getreide, das auf dem Weg zu den Endverbrauchern unbrauchbar wird).
Schon seit über 10.000 Jahren liefert die Landwirtschaft Nahrungsmittel für die Bevölkerung und ihre Nutztiere. Doch wie viele Menschen ernährt eine Landwirtin beziehungsweise ein Landwirt? In unserer Statistik „Versorgungsleistung der Landwirtschaft“ finden Sie hierzu Daten ab 1960.
In den letzten Jahrzehnten war die Effizienzsteigerung der Landwirtschaft enorm. So ernährt ein Landwirt beziehungsweise eine Landwirtin heutzutage mehr als doppelt so viele Menschen wie noch im Jahr 1990. Verglichen mit dem Beginn unserer Statistik im Jahr 1960 hat sich die Zahl sogar mehr als verachtfacht. Denn heute ernährt eine Landwirtin oder ein Landwirt 147 Menschen. In dieser Summe sind nur die in Deutschland produzierten Nahrungs- und Futtermittel berücksichtigt.
Interessieren Sie sich für die Werte inklusive des aus dem Ausland importierten Futters, so hält unsere Statistik diese Werte ebenfalls für Sie bereit. Für das Jahr 2022 liegt die Zahl der Menschen, die rechnerisch ernährt werden können, bei 155.