Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaft

Bei allen landwirtschaftlichen Betrieben werden in längeren Abständen Strukturerhebungen von den statistischen Ämtern vorgenommen. Hier finden Sie aktuelle Ergebnisse zu Merkmalen wie Zahl und Art der Betriebe, ihre Größe oder ihre schwerpunktmäßige Ausrichtung.

Artikelübersicht

Betriebsstruktur und Entwicklung

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Wie viele Betriebe gibt es zurzeit in Deutschland und wie hat sich die Größenstruktur in der Landwirtschaft verändert?

Spezialisierung

Im Zuge des Strukturwandels in der Landwirtschaft ist eine zunehmende Spezialisierung der Betriebe zu beobachten. Die betriebswirtschaftliche Ausrichtung wird mit Hilfe des sogenannten Standardoutputs ermittelt. Ackerbau, Futterbau oder Veredlung – in welchem Bereich gibt es die meisten Höfe?

Diversifizierung

Neben Spezialisierung und Wachstum stellt die Diversifizierung eine Möglichkeit zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Betriebe dar. Einkommensalternativen außerhalb der klassischen landwirtschaftlichen Produktion werden immer öfter als ein profitables zweites Standbein genutzt.

Rechtsformen und Betriebstypen

Die Landwirtschaft wird gerne mit dem Bild des Bauern, der gemeinsam mit seiner Familie den Hof bewirtschaftet, assoziiert. In der Statistik gelten als Familienbetriebe die Betriebe der Rechtsform "Einzelunternehmen". Welche Rechtsformen gibt es noch und wie steht es um die Hofnachfolge?

Pachtpreise und Kaufwerte

Grund und Boden sind in der Landwirtschaft der wichtigste Produktionsfaktor. Im Gegensatz zu anderen Produktionsfaktoren ist Boden immobil und nur begrenzt verfügbar. Die Preise für die Nutzung von Flächen durch landwirtschaftliche Betriebe ergeben sich daher aufgrund der am jeweiligen Standort herrschenden Bedingungen.