Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Pachtpreise und Kaufwerte Landwirtschaftliche Betriebe

Grund und Boden sind in der Landwirtschaft der wichtigste Produktionsfaktor. Im Gegensatz zu anderen Produktionsfaktoren ist Boden immobil und nur begrenzt verfügbar. Die Preise für die Nutzung von Flächen durch landwirtschaftliche Betriebe ergeben sich daher aufgrund der am jeweiligen Standort herrschenden Bedingungen.

Über die Hälfte der deutschen Landwirtschaftsflächen sind verpachtet

60 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche waren 2023 Pachtfläche. Rund drei Viertel aller landwirtschaftlichen Betriebe wirtschafteten mit Pachtflächen. Der Kauf landwirtschaftlicher Grundstücke hat im Vergleich zur Pacht eine nur untergeordnete Bedeutung. Heute erfolgt die Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe primär über das Zupachten neuer Flächen.

Kaufpreis für landwirtschaftliche Grundstücke in zehn Jahren mehr als verdoppelt

Landwirtschaftlicher Boden hat in den vergangenen Jahren in Deutschland sehr stark an Wert zugenommen. 2023 mussten für einen Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche im Bundesdurchschnitt 33.430 Euro gezahlt werden. Preislicher Spitzenreiter war Nordrhein-Westfalen; hier wurden 2023 durchschnittliche Kaufpreise von rund 87.200 Euro pro Hektar Agrarfläche angesetzt. Danach folgen Bayern und Niedersachsen.

Der durchschnittliche Pachtpreis für einen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche lag 2023 bei 357 Euro; 2020 waren es noch 329 Euro. Ein noch stärkerer Anstieg ist bei den Neupachtungen (Pachtpreise innerhalb der letzten zwei Jahre, jeweils bezogen auf das Jahr der Erhebung) zu verzeichnen. Auch bei den Pachtpreisen gibt es enorme Unterschiede, die zum einen regional und zum anderen durch die Nutzungsform bedingt sind. Für einen Hektar Ackerland müssen Landwirtinnen und Landwirte in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel durchschnittlich 659 Euro zahlen, wohingegen die Pacht für Dauergrünland im Saarland bei 80 Euro liegt.

Die Pachten für landwirtschaftlich genutzte Flächen werden in mehrjährigen Abständen vom Statistischen Bundesamt im Rahmen der Agrarstrukturerhebungen erhoben. Die Statistik der Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke basiert auf Angaben der Finanzämter oder der Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte und wird vom Statistischen Bundesamt in jährlicher Folge durchgeführt.