Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Am 31.12.2023 befanden sich in Deutschland 13.080 Jugendliche in einer Ausbildung zum Beruf Gärtnerin und Gärtner. Rund 22 Prozent der Auszubildenden waren Frauen. Einen neuen Ausbildungsvertrag schlossen im Berichtszeitraum 4.728 ab. Im selben Jahr wurden im gesamten Bundesgebiet 1.713 Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst. Ihre Abschlussprüfung bestanden 2023 insgesamt 3.810 Prüflinge.
Rund drei Viertel der Auszubildenden hatten dabei ihren Schwerpunkt im Garten- und Landschaftsbau. Im Zierpflanzen- und Gemüsebau sowie in der Staudengärtnerei gab es, im Gegensatz zu den anderen Schwerpunkten, mehr weibliche Auszubildende.
Im Jahr 2023 lernten 835 Schülerinnen und Schüler in Gartenbaufachschulen. Damit ging die Anzahl der Lernenden verglichen mit dem Vorjahr um acht zurück. 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler im Bereich Gartenbau besuchten den einjährigen, der Rest den zweijährigen Ausbildungsgang. 531 Schülerinnen und Schüler absolvierten 2023 ihren Abschluss in Gartenbaufachschulen – 83 Prozent davon in der einjährigen Ausbildung.
Im Wintersemester 2023/24 studierten 1.978 Studierende an deutschen Hochschulen im Studienfach Gartenbau. Etwa 44 Prozent davon waren Frauen (867 Personen), 13 Prozent der Studierenden waren im ersten Semester. Die Zahl der Studierenden ist im Vergleich zum vergangenen Jahr leicht gesunken. Rund zwei Drittel studierten an Fachhochschulen und ein Drittel an Universitäten.
Aus- und Weiterbildung im Bereich der "Grünen Berufe": zur Beruflichen Bildung