Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Ökologische Tierhaltung Ökologischer Landbau

In der ökologischen Tierhaltung werden die Tiere möglichst artgerecht gehalten. Dazu halten sich die Öko-Landwirtinnen und Landwirte an die Vorgaben aus der EU-Öko-Verordnung. Wie viele Betriebe mit Tierhaltung wirtschaften in Deutschland ökologisch?

In Deutschland wirtschafteten 2023 rund zwölf Prozent der tierhaltenden Betriebe nach ökologischen Richtlinien. Das waren 19.190 Betriebe. Je nach Tierart fiel der Anteil jedoch unterschiedlich groß aus.

Schafe und Ziegen haben die höchsten Öko-Anteile am Gesamttierbestand

In Deutschland hielten 2023 3.060 Betriebe Schafe ökologisch und hatten einen Bestand von 259.800 Tieren. Spitzenreiter in der ökologischen Haltung war Bayern mit 62.000 Schafen. Insgesamt 54.800 Öko-Ziegen gab es im selben Jahr in Deutschland. Gehalten wurden sie von 1.990 Betrieben.

Unter den Nutztieren haben Öko-Ziegen mit 34 Prozent und Öko-Schafe mit 14 Prozent die höchsten Anteile am jeweiligen Gesamttierbestand. Durch ihre extensive Produktionsweise sind Schafe und Ziegen gut für die ökologische Haltungsform geeignet.

Nur ein Prozent der deutschen Schweine ökologisch gehalten

Bio-Freilandschwein
© Matthew J. Thomas via Getty Images

Die ökologische Schweinehaltung in Deutschland ist bislang noch eine Nische. Zwar ist die Zahl der ökologisch gehaltenen Schweine seit 2010 von etwa 156.300 auf 244.200 im Jahr 2023 gestiegen, jedoch liegt der Anteil am gesamten Schweinebestand nur bei einem Prozent. Die meisten Öko-Schweine lebten dabei 2023 in Bayern (36.200), gefolgt von Baden-Württemberg (36.000) und Niedersachsen (35.500).

Von den insgesamt 1.780 Betrieben mit ökologischer Schweinehaltung hielt 2023 fast ein Viertel 1 bis 49 Schweine. Das entsprach jedoch nur etwa fünf Prozent der Öko-Schweine. Fast die Hälfte wurde in Betrieben mit über 1.000 Schweinen gehalten.

Neun Prozent der Rinder ökologisch gehalten

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 949.300 Bio-Rinder gehalten. Den größten Anteil daran hatten Milchkühe mit 26 Prozent. Die ökologisch gehaltenen Rinder verteilten sich im gleichen Jahr auf 14.170 Betriebe. Fast 60 Prozent davon hatten einen Tierbestand von 20 bis 49 Tieren. Ebenfalls etwa 60 Prozent der Tiere stand jedoch in Beständen mit über 100 Rindern.

Beim Geflügel werden Legehennen am meisten ökologisch gehalten

Hand mit Futter aus der eine braune Legehenne frisst
© Ekaterina Fedulyeva via Getty Images

Nach den Erhebungen zum 1. März 2023 lag der Bestand von Geflügel in ökologischer Haltung in Deutschland bei rund 10,8 Millionen Tieren. Das waren 6,4 Prozent des Geflügels in Deutschland. Mit 7,3 Millionen Tieren machten Legehennen einschließlich Zuchthähne gut zwei Drittel des Öko-Geflügels aus. 73 Prozent der Öko-Legehennen wurden in Betrieben mit über 10.000 Tieren gehalten.

Im Vergleich zur Legehennenhaltung gab es deutlich weniger Betriebe mit ökologischer Masthühnerhaltung (510 Betriebe). Im Jahr 2023 gab es etwa 1,8 Millionen Bio-Masthühner. 70 Prozent davon wurden in Betrieben mit über 10.000 Tieren gemästet.

Neben Hühnern wurden 2023 318.400 Truthühner nach ökologischen Richtlinien gehalten. 99 Prozent der Truthühner wurden in Betrieben mit über 1.000 Tieren gehalten.