Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
In den Statistiken der Tierseuchen in Deutschland ist das Auftreten von anzeigepflichtigen Krankheiten festgehalten. Zu diesen Krankheiten zählen unter anderem die Amerikanische Faulbrut der Bienen, das Bovine Virusdiarrhoe, Tollwut und BSE (Bovine Spongiforme Enzephalopathie).
Für das Jahr 2023 ist besonders das Auftreten von zwei Krankheiten zu erwähnen: Die Geflügelpest mit fast 1.200 Fällen und die Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen mit rund 900 Fällen. Zusammen machten diese beiden Krankheiten 85 Prozent der angezeigten Neuausbrüche im Jahr 2023 aus. Alle anderen Krankheiten zusammen kamen auf rund 360 gemeldete Fälle.
Insgesamt arbeiteten im Jahr 2023 in Deutschland rund 33.800 Personen im tierärztlichen Bereich, wobei etwa 70 Prozent davon Frauen waren. Den größten Teil machten die niedergelassenen Tierärztinnen und Tierärzte (11.437) und die Praxisassistentinnen und Praxisassistenten (11.429) aus. Im öffentlichen Bereich arbeiteten 5.738 Tierärztinnen und Tierärzte als Angestellte und 1.476 als Beamtinnen und Beamte.
In der Landwirtschaft direkt ist nur ein kleiner Teil der im tierärztlichen Bereich arbeitenden Personen angestellt. Deutschlandweit waren es 2023 nur 186 Personen. Bei der Betrachtung der Tierärztekammern der Länder ist zu erkennen, dass in Niedersachsen (99 Personen) und in NRW (35 Personen) zusammen fast drei Viertel der landwirtschaftlich Angestellten tätig sind.
Das Veterinärwesen beschäftigt sich mit einem breiten Aufgabenspektrum zum Schutz von Tier und Mensch. Zu diesen Aufgaben zählen:
Die zuvor genannten Aufgaben des Veterinärwesens werden von Tierärztinnen und Tierärzten übernommen.