Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Kartoffeln und Zuckerrüben Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung

Die in Deutschland am häufigsten kultivierten Hackfrüchte sind Kartoffeln und Zuckerrüben. Hackfrüchte sind Kulturpflanzen, bei deren Anbau traditionell durch wiederholtes Hacken des Bodens Beikräuter entfernt werden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Zahlen zu Anbau und Ernte in Deutschland vor.

Kartoffeln

Wie groß ist die Anbaufläche und Erntemenge von Kartoffeln in Deutschland?

Im Jahr 2024 betrug die Ackerfläche mit Kartoffeln in Deutschland 282.200 Hektar. Somit wuchsen Kartoffeln auf 2,4 Prozent des gesamten Ackerlandes. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Kartoffelanbaufläche um 17.500 Hektar. 2024 ernteten die deutschen Landwirtinnen und Landwirte 12,7 Millionen Tonnen Kartoffeln. Damit stieg die Erntemenge um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

2024 bauten 25.820 Höfe in Deutschland Kartoffeln an. Die meisten davon bewirtschafteten eine Fläche von 100 bis 500 Hektar (6.020).

Welches Bundesland erntet die meisten Kartoffeln?

Den mit Abstand höchsten Anteil an der Kartoffelernte hatte 2024 Niedersachsen: Das Bundesland produzierte fast die Hälfte der deutschen Kartoffeln (6,1 Millionen Tonnen). Nordrhein-Westfalen erzielte mit 53,6 Tonnen pro Hektar den höchsten Ertrag unter den Bundesländern.

Der Anbauschwerpunkt von Kartoffeln lag 2024 in eben diesen Bundesländern. In Niedersachsen bauten die Landwirtinnen und Landwirte Kartoffeln auf einer Fläche von 133.800 Hektar, in Nordrhein-Westfalen auf 44.800 Hektar und in Bayern auf 36.100 Hektar an.

Was gibt es für Kartoffelsorten?

Bunte Kartoffeln
©ffranny via Getty Images

Bei Kartoffelsorten wird zwischen Speisesorten und Wirtschaftssorten unterschieden. Den größten Anteil an den Speisesorten hatte 2022 die Sorte Belana mit 4,6 Prozent gefolgt von den Sorten Amanda und Gala mit jeweils 1,6 Prozent. Die wichtigste Wirtschaftssorte war Fontane mit einem Anteil von 8,9 Prozent.

Industriell genutzte Kartoffeln haben im Vergleich zu den Speisekartoffeln häufig einen höheren Gehalt an Stärke. Je nach Verarbeitungszweck ist außerdem eine große Knolle und glatte Oberfläche relevant.

Zuckerrüben

Wie viel Zuckerrüben werden in Deutschland angebaut?

Auf 437.200 Hektar bauten 2024 die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland Zuckerrüben an. Das entsprach 2,6 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche und 3,8 Prozent des deutschen Ackerlandes. Im Jahr 2024 haben 23.180 Betriebe Zuckerrüben kultiviert.

Wie viele Zuckerrüben werden in Deutschland geerntet?

36,7 Millionen Tonnen Zuckerrüben ernteten die Landwirtinnen und Landwirte 2024 in Deutschland. Die Ernte der Rüben erfolgt mit einer spezialisierten Maschine: dem Zuckerrüben-Vollernter. Sie köpft den Rübenkopf mit Blättern ab und rodet dann den Rübenkörper aus der Erde.

Für eine gute Ernte benötigt die Zuckerrübe tiefgründige sandig-lehmige Böden und ein gemäßigt warmes Klima. Daraus entstanden historische Anbauregionen in Deutschland. Diese liegen vor allem in Niedersachsen sowie in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.

Was sind Hackfrüchte?

Zuckerrübe
©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Zu Hackfrüchten zählen Kulturpflanzen, deren Anbau sich traditionell durch wiederholtes Hacken des Bodens zur Beikraut-Entfernung kennzeichnet. Dadurch verhindern die Landwirtinnen und Landwirte, dass die Feldfrüchte überwachsen werden. In Deutschland werden Hackfrüchte wie Futterkohl, Kohl- und Stoppelrüben oder Futtermöhren als Futtermittel kultiviert. Den weitaus größten Anteil an Hackfrüchten auf deutschen Äckern machen allerdings Kartoffeln und Zuckerrüben aus.