Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Klassifikation "BMEL-Warengruppen" wird in der Außenhandelsstatistik genutzt, um die Warenströme zu betrachten, die für die Agrar- und Ernährungswirtschaft von besonderem Interesse sind.
Grundlage für die Einteilung der BMEL-Warengruppen ist die kombinierte Nomenklatur (KN). Sie hat die detaillierteste Aufschlüsselung der Waren, da die Außenhandelsdaten mittels dieser Klassifikation erhoben werden. Die BMEL-Warengruppen sind in vier Stufen unterteilt. Die Warengruppe 1 ist die detaillierteste. Dieser werden ein oder mehrere KN-Codes zugeordnet. Die Warengruppe 4 ist die aggregierteste. Die Einteilung der Gruppen erfolgt nach fachlichen Gesichtspunkten und bleibt über längere Zeiträume hinweg konstant, um längerfristige Zeitvergleiche zu ermöglichen.
Warengruppe 4 | Warengruppe 3 | Warengruppe 2 | Warengruppe 1 |
---|---|---|---|
Leb. Tiere, ohne Schlachtvieh | Nutz- u. Zuchtvieh | Nutzvieh | Nutzpferde |
Nutzrinder | |||
Ferkel (Hausschweine) | |||
Zuchtvieh | Zuchtpferde | ||
Zuchtrinder | |||
Zuchtschweine | |||
Schlachtvieh, Fleisch u. Zubereit. | Schlachtrinder, Fleisch u. Zubereit. | Schlachtrinder | Schlachtkälber, 80 bis 300 kg; (To% = Schlachtgew.) |
Schlachtfärsen, > 300 kg; (To% = Schlachtgew.) | |||
Rindfleisch, fr., gek., gefr. | Rindfleisch, frisch, gekühlt | ||
Rindfleisch, gefroren | |||
Schlachtnebenerzeugn. v. Rindern, genießbar | Schlachtnebenerzeugn. v. Rindern, genießbar |