Die Buchführungsergebnisse des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) der EU ermöglichen Vergleiche von Struktur, Einkommensentstehung, -niveau und -entwicklung zwischen den landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben in den Mitgliedstaaten der EU.
Die auf EU-Ebene ermittelten Buchführungsergebnisse sind auf Grund abweichender Berechnungsmethoden und anderer Definitionen von Kennzahlen nur bedingt mit den Ergebnissen des deutschen BMEL-Testbetriebsnetzes vergleichbar.
Die im INLB für Deutschland ermittelten Einkommen liegen insgesamt niedriger, weil unter anderem die Abschreibungen vom Wiederbeschaffungswert vorgenommen werden, bei der Auswertung der BMEL-Testbetriebsergebnisse vom Anschaffungswert.
Abweichende Ergebnisse können sich zudem durch die unterschiedlichen Untergrenzen bei der Betriebsgröße, Gewichtungen der Betriebsformen und -größen ergeben und unterschiedlicher Zeiträume für die Wirtschaftsjahre und die Anwendung der Bruttoleistungswerte (SO) für die Klassifizierung der Betriebe.
Im INLB wird nicht zwischen Unternehmen verschiedener Rechtsformen unterschieden, so dass auch Daten von juristischen Personen in den Durchschnittsergebnissen enthalten sind.
Die Datei INLB2013.xls enthält Tabellen mit Ergebnissen der EU-Mitgliedstaaten nach Betriebsformen für das Rechnungsjahr 2013, für Deutschland das Wirtschaftsjahr 2013/14, die an die nationale Gliederung und Definitionen der Kennzahlen angepasst wurden.
So wird wie bei den deutschen Ergebnissen als Vergleichsmaßstab für das Einkommen der Gewinn plus Personalaufwand gewählt.
Weitergehende Informationen
EU-Internetseite des INLB