Marktgemüsebau, Marktobstbau, Blumen und Zierpflanzen, Stauden, Baumschulen
Hinweis: Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.
Marktgemüseanbau
Die Betriebe des heimischen Gemüsebaus versorgen die Verbraucher ganzjährig mit einem vielfältigen Angebot an frischem Gemüse. Die Auswahl reicht von verschiedenen Kohlarten, Wurzel- und Knollengemüse bis hin zur reichhaltigen Palette verschiedener Kräuter und Salate sowie anderer schmackhafter Blatt- und Fruchtgemüse wie Grüne Bohnen, Tomaten oder Zucchini. Sehr beliebt sind auch Spargel, sowie Heil- und Gewürzpflanzen aus deutschem Anbau. Im Freiland und in Gewächshäusern sorgen die Gemüsegärtner für die richtige Anbauplanung, die termingerechte Pflanzenvermehrung und die erforderlichen Kultur- und Pflegearbeiten.
Statistische Daten zum Gemüseanbau:
2021
Tabellen:
- SJT-3080500-0000.xlsx Anbau, Ertrag und Ernte von Freilandgemüse (ab 2007) (xlsx-Datei)
- SJT-3080610-0000.xlsx Anbau und Ernte von Gemüse unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen (ab 2010) (xlsx-Datei)
- MBT-0112530-0000 Gemüseernte auf dem Feld 2019 bis 2021 (xlsx-Datei)
- MBT-0112490-0000 Gemüseernte unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen 2020 und 2021 (xlsx-Datei)
Betriebe, Anbauflächen, Erträge und Erntemengen von Gemüsearten im Freiland 2021
Deutschland
Bundesländer
Betriebe, Anbauflächen, Erträge und Erntemengen von Gemüsearten unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern 2021 | |
Deutschland | Bundesländer |
Betriebe, Anbauflächen, Erträge und Erntemengen von Spargel 2021 | |
Deutschland | Bundesländer |
Ökologische Produktion: Betriebe, Anbauflächen und Erntemengen von Gemüse im Freiland nach Gemüsegruppen 2021 | |
Deutschland | Bundesländer |
Ökologische Produktion: Betriebe, Anbauflächen und Erntemengen von Gemüse im Freiland und im geschützten Anbau 2021 in Deutschland | |
Freiland | Geschützter Anbau |
2020
Die Anbaufläche von Gemüse verteilt sich entsprechend auf Gemüse im Freiland und Unterglasanlagen einschließlich unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen. Mit der Gemüseerhebung werden auch die Erdbeerendaten erhoben. Nach dem Ergebnis der Gemüseerhebung 2020 betrug die Anbaufläche von Gemüse und Erdbeeren 142.656 ha. Unter Einbeziehung von Erdbeeren war die Gemüsefläche im Freiland im Jahr 2020 mit 139.724 ha um 1,6 % geringfügig kleiner als im Vorjahr. Bei diesen jährlichen Anbauerhebungen wird auch der mehrmalige Anbau auf der gleichen Grundfläche berücksichtigt. Die Anbaufläche von Gemüse (ohne Erdbeeren) im Freiland betrug 125.245 ha.
Auszug aus der Ertragslage Garten- und Weinbau 2021 (hier finden Sie Daten auch ab dem Jahr 2020):
Seite 30 bis Seite 33 – Anbau und Ernte (pdf-Datei).
Seite 34 bis Seite 38 – Gemüseanbau im Freiland und im geschützten Anbau (pdf-Datei).
Hier kommen Sie zu den Veröffentlichungen der Ertragslage Garten- und Weinbau.
Die ökologisch bewirtschaftete Gemüsefläche betrug im Jahr 2020 rund 16.073 ha. Das waren etwa 13 % der gesamten deutschen Gemüsefläche im Freiland. Gegenüber dem Vorjahr (rund 14.475 ha) fiel sie um gut 11 % größer aus. Der größte Anteil an der ökologisch bewirtschafteten Gemüsefläche im Freiland entfällt auf Wurzel- und Knollengemüse. Die Erntemenge ist gegenüber dem Vorjahr auf 379.570 t angestiegen.
Tabellen:
- SJT-3080610-0000.xlsx Anbau und Ernte von Gemüse unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen (ab 2010) (xlsx-Datei)
- Tabelle: Speisepilzanbau in Deutschland 2016 bis 2020 (PDF-Datei)
- MBT-0112530-0000 Gemüseernte auf dem Feld 2019 bis 2021 (xlsx-Datei)
- MBT-0112490-0000 Gemüseernte unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen 2020 und 2021 (xlsx-Datei)
Gemüse in den EU–Mitgliedstaaten
Fachserien des Statistischen Bundesamtes zum Marktgemüseanbau:
2021:
PDF-Datei: Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren - Fachserie 3 Reihe 3.1.3
Excel-Datei: Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren - Fachserie 3 Reihe 3.1.3
2020:
PDF-Datei: Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren - Fachserie 3 Reihe 3.1.3
Excel-Datei: Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren - Fachserie 3 Reihe 3.1.3
Ältere Ausgaben finden Sie auch in der Statistischen Bibliothek.
Marktobstanbau
Obst zählt zu den Sonderkulturen, das heißt sein Anbau stellt (wie Gemüse) hohe Anforderungen an das Fachwissen beim Anbau und ist sehr arbeitsintensiv und daher zumeist in Spezialbetrieben zu finden.
Der Apfel ist die wichtigste Baumobstart in Deutschland. Weitere bedeutende Baumobstarten sind Birnen, Süß- und Sauerkirschen, Pflaumen, Zwetschgen sowie Mirabellen und Renekloden.
Anbau von Baumobst
Aktuelle Daten:
2021
Tabellen:
- SJT-3081400-0000.xlsx Anbau, Ertrag und Ernte von Obst (ab 2001)
- SJT-3081500-0000.xlsx Verwendung der Obsternte (ab 2007)
- MBT-0112430-0000 Obsternte 2019, 2020 und 2021 (Marktobstbau insgesamt)
Erntemenge, Ertrag und bepflanzte Fläche der wichtigsten Baumobstarten in Deutschland und in den Bundesländern 2021 | ||
Äpfel | Birnen | Pflaumen/Zwetschen |
Süßkirschen | Sauerkirschen | Mirabellen/Renekloden |
Infografiken:
- Baumobstanbau in Deutschland 2021 (PDF-Datei)
- Apfelernte in Deutschland 2015 bis 2021 (PDF-Datei)
- Birnenernte in Deutschland 2015 bis 2021 (PDF-Datei)
- Pflaumen- und Zwetschenernte in Deutschland 2015 bis 2021 (PDF-Datei)
- Sauerkirschenernte in Deutschland 2015 bis 2021 (PDF-Datei)
- Süßkirschenernte in Deutschland 2015 bis 2021 (PDF-Datei)
- Mirabellen- und Reneklodenernte in Deutschland 2015 bis 2021 (PDF-Datei)
2020
Auszug aus der Ertragslage Garten- und Weinbau 2021 (hier finden Sie Daten auch ab dem Jahr 2020):
Seite 41 bis Seite 43 – Marktobstanbau
Tabellen:
- Apfelanbau nach Bundesländern 2019 und 2020 (PDF-Datei)
- SJT-3081400-0000.xlsx Anbau, Ertrag und Ernte von Obst (ab 2001)
- SJT-3081500-0000.xlsx Verwendung der Obsternte (ab 2007)
- MBT-0112430-0000 Obsternte 2019, 2020 und 2021 (Marktobstbau insgesamt)
- Tabelle: Verwendung von Obst 2012 bis 2020 (PDF-Datei)
Infografiken:
2020
- Baumobstanbau in Deutschland 2020 (PDF-Datei)
- Apfelernte 2015 bis 2020 (PDF-Datei)
- Birnenernte 2015 bis 2020 (PDF-Datei)
- Pflaumen- und Zwetschgenernte 2015 bis 2020 (PDF-Datei)
- Sauerkirschenernte 2015 bis 2020 (PDF-Datei)
- Süßkirschenernte 2015 bis 2020 (PDF-Datei)
- Mirabellen- und Reneklodenernte 2015 bis 2020 (PDF-Datei)
Fachserien des Statistischen Bundesamtes zum Baumobstanbau:
2022:
PDF-Datei: Landwirtschaftliche Bodennutzung - Baumobstflächen - Fachserie 3 Reihe 3.1.4
Excel-Datei: Landwirtschaftliche Bodennutzung - Baumobstflächen - Fachserie 3 Reihe 3.1.4
Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
2021:
PDF-Datei: Wachstum und Ernte - Baumobst - Fachserie 3 Reihe 3.2.1
Excel-Datei: Wachstum und Ernte - Baumobst - Fachserie 3 Reihe 3.2.1
Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Anbau von Erdbeeren
Bei den Anbauflächen waren Erdbeeren nach Äpfeln die zweitwichtigste Obstart in Deutschland.
Betriebe, Anbauflächen, Erträge und Erntemengen von Erdbeeren 2021 | |
Deutschland | Bundesländer |
Die Daten über den Anbau und die Ernte von Erdbeeren ist Teil der Fachserie 3, Reihe 3.1.3 Gemüseerhebung - Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren des Statistischen Bundesamtes.
Zur Datengrundlage
Anbau von Strauchbeeren
In Deutschland wurden Strauchbeeren im Jahr 2021 auf einer Anbaufläche von 9.440 ha angebaut. Fast 95 % der Strauchbeeren wurden im Freiland erzeugt und nahezu 5 % in hohen begehbaren Schutz-abdeckungen einschl. Gewächshäusern (525 ha).
Die wichtigste Strauchbeerenart im Freiland waren Kulturheidelbeeren (3.364 ha), auf die ein gutes Drittel der Ernte und der Anbaufläche entfällt. Es folgten Schwarze Johannisbeeren (1.138 ha), Aroniabeeren (1.016 ha), Rote und Weiße Johannisbeeren (989 ha) und Himbeeren (603 ha).
Der ökologische Anbau von Strauchbeeren steigt in den letzten Jahren an. Er lag im Jahr 2021 bei 2.940 ha. Eine bedeutende Strauchbeerenart im ökologischen Anbau waren Aroniabeeren mit 864 ha.
Aktuelle Daten:
2021
Betriebe mit Strauchbeerenanbau 2021 nach Anbaufläche, Hektarertrag, Erntemenge, Strauchbeerenart und Art der Bewirtschaftung
Deutschland
Bundesländer
Betriebe mit Strauchbeerenanbau 2021 nach Art der Bewirtschaftung, Anbaufläche, Hektarertrag und Erntemenge in Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung
Deutschland
Bundesländer
Auszug aus der Ertragslage Garten- und Weinbau 2021 (hier finden Sie Daten auch ab dem Jahr 2020):
Seite 39-43 - Strauchbeerenanbau (pdf-Datei)
Fachserien des Statistischen Bundesamtes zum Strauchbeerenanbau:
2021:
PDF-Datei: Strauchbeerenanbau und -ernte - Fachserie 3 Reihe 3.1.9
Excel-Datei: Strauchbeerenanbau und -ernte - Fachserie 3 Reihe 3.1.9
2020:
PDF-Datei: Strauchbeerenanbau und -ernte - Fachserie 3 Reihe 3.1.9
Excel-Datei: Strauchbeerenanbau und -ernte - Fachserie 3 Reihe 3.1.9
Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Obst in den EU –Mitgliedstaaten
Blumen und Zierpflanzen, Stauden

Blühende Astern
In Gewächshäusern und auf dem Freiland kultivieren Zierpflanzengärtner ein umfangreiches Sortiment an blühenden und grünen Topfpflanzen, Schnittblumen, Freilandstauden sowie Beet- und Balkonpflanzen. Um die Verkaufsreife termingerecht zu erreichen, nutzen die Gärtner moderne Technik. Klimaführung, Bewässerung, Düngung, Belichtung, Schattierung und Verdunkelung werden oft vollautomatisch gesteuert. Die Produktionsbetriebe haben sich häufig auf die Erzeugung weniger Pflanzengruppen spezialisiert.
Betriebe mit Grundflächen des Zierpflanzenanbaus 2021
Insgesamt
Im Freiland
Unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen (einschließlich Gewächshäusern)
Betriebe mit Erzeugung von Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen sowie Stauden 2021 nach Pflanzenarten und Verwendungszweck
Deutschland
Bundesländer
Betriebe mit Anbauflächen von Schnittblumen/Zierpflanzen zum Schnitt 2021 nach Pflanzenarten
Deutschland
Bundesländer
Betriebe mit Erzeugung von Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen sowie Stauden 2021
Betriebe mit Anbauflächen von Schnittblumen/Zierpflanzen zum Schnitt 2021
Fachserien des Statistischen Bundesamtes zum Zierpflanzenanbau:
2021:
PDF-Datei: Landwirtschaftliche Bodennutzung - Anbau von Zierpflanzen - Fachserie 3 Reihe 3.1.6
Excel-Datei: Landwirtschaftliche Bodennutzung - Anbau von Zierpflanzen - Fachserie 3 Reihe 3.1.6
2017:
PDF-Datei: Landwirtschaftliche Bodennutzung - Anbau von Zierpflanzen - Fachserie 3 Reihe 3.1.6
Excel-Datei: Landwirtschaftliche Bodennutzung - Anbau von Zierpflanzen - Fachserie 3 Reihe 3.1.6
Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
In einem Abstand von etwa 10 Jahren wird die Gartenbauerhebungen durchgeführt. Sie gibt einen Überblick über die strukturelle Entwicklung aller Zweige des Produktionsgartenbaus. Die statistischen Daten aus dieser Erhebung „Betriebe mit Anbau von Gartenbaugewächsen 2016“ finden Sie in der Fachserie 3, Reihe 2.2.4 als xlsx-Datei oder auch als PDF-Datei in der gleichen Fachserie 3, Reihe 2.2.4 des Statistischen Bundesamtes.
Baumschulen
Viele Millionen Laub- und Nadelgehölze werden jährlich in deutschen Baumschulen herangezogen. Dazu gehören Allee- und Parkbäume, Zier- und Obstgehölze, aber auch Bodendecker, Rosen sowie Hecken- und Kletterpflanzen. Spezialisierte Unternehmen produzieren und vermarkten die Gehölze vom einjährigen Sämling bis zum mehrere Jahrzehnte alten Park- oder Alleebaum. Das vielfältige Gehölzsortiment wird von den Baumschulen an Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus, an Gartencenter sowie an Städte und Gemeinden verkauft.
Aktuelle Daten
2021
Betriebe und Baumschulflächen 2021 | ||
Insgesamt | Baumschulfläche im Freiland | Containerfläche im Freiland |
Betriebe mit Baumschulflächen 2021 nach Größenklassen und Nutzungsarten | ||
Insgesamt | Baumschulfläche im Freiland | Containerfläche im Freiland |
Betriebe und Baumschulflächen 2021 nach Nutzungsarten
Deutschland
Bundesländer
- SJT-3080900-0000 Baumschulbetriebe und Baumschulflächen 2021
- SJT-3080900-0000.xlsx Baumschulbetriebe und Baumschulfläche (1996, 2000, 2004, 2008, 2012, 2017 und 2021)
- Tabelle: Baumschulflächen in Deutschland 2012 und 2017
- Tabelle: Betriebe und Baumschulflächen in Deutschland nach Nutzungsarten 2017
- SJT-3080320-2016.xlsx Flächennutzung der Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnisse 2016 nach Größenklassen
Fachserien des Statistischen Bundesamtes zur Baumschulerhebung:
2021:
PDF-Datei: Baumschulerhebung - Fachserie 3 Reihe 3.1.7
Excel-Datei: Baumschulerhebung - Fachserie 3 Reihe 3.1.7
2017:
PDF-Datei: Baumschulerhebung - Fachserie 3 Reihe 3.1.7
Excel-Datei: Baumschulerhebung - Fachserie 3 Reihe 3.1.7
Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek.