Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung
Statistisches Bundesamt: Ackerland nach Hauptfruchtgruppen und Fruchtarten (2010 bis 2019)
Die folgenden Tabellen des Jahrbuchs haben eine 7-stellige Identifikationsnummer, eine Nummer in der jeweiligen Ausgabe des Jahrbuchs und den Titel, der den Inhalt der Tabelle umreißt. Die Liste enthält die Tabellen über die Nutzung der Böden und die Pflanzenrzeugung in Deutschland.
- SJT-3070100-0000.xlsx Entwicklung der Gesamtfläche nach Nutzungsarten
- SJT-3070200-0000.xlsx Gesamtfläche nach Nutzungsarten
- SJT-3070400-0000.xlsx Landwirtschaftlich genutzte Fläche nach Kulturarten
- SJT-3070500-0000.xlsx Ackerland nach Hauptgruppen des Anbaues
- SJT-3070600-0000.xlsx Vermehrungsflächen von landwirtschaftlichem Saatgut
- SJT-3070700-0000.xlsx Betriebe mit Anbau von Hauptkultur- und Fruchtarten nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche
- SJT-3070800-0000.xlsx Landwirtschaftliche Betriebe mit Anbau ausgewählter Kulturarten nach Größenklassen des Anbaus
- SJT-3070900-0000.xlsx Betriebe mit Anbauflächen für Nutzhanf und Flachs
- SJT-3071310-0000.xlsx Anbau nachwachsender Rohstoffe und Energiepflanzen
- SJT-3071350-0000.xlsx Biogasanlagen
- SJT-3071610-0000.xlsx Betriebe und Flächen des Ökologischen Landbaus
- SJT-3071800-0000.xlsx Naturschutzflächen nach Typen
- SJT-3071900-2020.xlsx Landwirtschaftliche Betriebe mit Bewässerung auf Freilandflächen
- SJT-3072000-0000.xlsx Auswinterung
- SJT-3072200-0000.xlsx Anbau, Ertrag und Ernte der Feldfrüchte
- SJT-3072300-0000.xlsx Durchschnittliche Erträge einiger Hauptfeldfrüchte
- SJT-3072700-0000.xlsx Anbau, Ertrag und Ernte von Hopfen
- SJT-8031100-0000.xlsx Bodennutzung in den EU-Mitgliedstaaten
Methodische Anmerkungen
In der allgemeinen Flächenerhebung wird die Gesamtfläche Deutschlands nach Nutzungsarten wie z. B. Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Gebäude- und Freifläche, Verkehrsfläche usw. auf der Grundlage von Katasterunterlagen festgestellt. Die hierbei ermittelte Landwirtschaftsfläche enthält auch Flächen wie z. B. Moor- und Heidefläche, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden. Im Rahmen der Bodennutzungshaupterhebung wird die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) durch Befragung von landwirtschaftlichen Betrieben erhoben. Bis 1998 waren in dieser Erhebung die Flächen von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ab 1 ha Betriebsfläche und Gesamtflächen ab 1 ha, die ganz oder teilweise land- und forstwirtschaftlich genutzt werden, enthalten.Betriebe unter 1 ha wurden erfasst, wenn ihre natürlichen Erzeugungseinheiten mindestens dem durchschnittlichen Wert einer jährlichen landwirtschaftlichen Markterzeugung von 1 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche entsprachen. Bei Reben, Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Baumschulerzeugnissen wurden alle Flächen erfasst, deren Erzeugung für den Verkauf bestimmt war. Ab 1999 wurden nur noch Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens 2 ha bzw. mit bestockter Rebfläche oder Obstfläche, auch soweit sie nicht im Ertrag stehen, oder Hopfen oder Tabak oder Baumschulen oder Gemüseanbau im Freiland oder Blumen- und Zierpflanzenanbau im Freiland oder Heil- und Gewürzpflanzen oder Gartenbausämereien für Erwerbszwecke von mindestens jeweils 30 Ar erfasst. Bei Betrieben mit Anbau für Erwerbszwecke unter Glas von Gemüse oder Blumen und Zierpflanzen lag die Erfassungsgrenze bei mindestens drei Ar. Ab 2010 werden landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von mindestens 5 ha oder festgelegten Mindestgrößen an Tierbeständen oder folgenden Spezialkulturen erfasst: 0,5 ha Hopfenfläche, 0,5 ha Tabakfläche, 1 ha Dauerkulturfläche im Freiland, jeweils 0,5 ha Rebfläche, Baumschulfläche oder Obstfläche, 0,5 ha Gemüse- oder Erdbeerfläche im Freiland, 0,3 ha Blumen- oder Zierpflanzenfläche im Freiland, 0,1 ha Fläche unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen oder 0,1 ha Produktionsfläche für Speisepilze.
Die Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung sind daher ab 1999 sowie ab 2010 mit vorangegangenen Erhebungen nicht vollständig vergleichbar.
Die Ernteergebnisse werden bei Getreide und Kartoffeln, ab 2004 auch bei Winterraps im Rahmen der "Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" festgestellt. Für die übrigen Feldfrüchte werden die Hektarerträge durch amtliche Berichterstatter geschätzt oder durch die "Ergänzende Ernteermittlung" erhoben, in Einzelfällen auch über andere Quellen erfasst.