Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Außenhandel mit den USA Deutscher Außenhandel

Der Außenhandel Deutschlands mit den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) im Bereich der Landwirtschaft umfasst bedeutende Warenströme. Deutschland importiert vor allem Sojabohnen und Trockenfrüchte aus den USA, während deutsche Exporte in die USA Produkte wie Kaffee und Kakaoerzeugnisse umfassen.

Welche Agrar-Güter importiert Deutschland aus den USA?

Ölfrüchte dominierten laut vorläufigen Zahlen auch 2024 mit einem Warenwert von über 1,1 Milliarden Euro den Import landwirtschaftlicher Produkte aus den USA nach Deutschland. Mengenmäßig waren das etwa 2,5 Millionen Tonnen. 99 Prozent davon waren Sojabohnen. Auf Platz zwei der Agrar-Einfuhren aus den USA landeten Schalen- und Trockenfrüchte, von denen rund 162.400 Tonnen für 846 Millionen Euro von Deutschland eingeführt wurden.

Insgesamt importierte Deutschland 2024 Agrar-Güter im Wert von drei Milliarden Euro aus den USA – das entsprach 1,3 Prozent der gesamten deutschen Agrar-Importe.

Einfuhr US-amerikanischer Produkte in Millionen Euro

Einfuhr 2023 2024
Insgesamt 94.600 91.371
Güter der Land- und Ernährungswirtschaft 3.239 3.022
darunter: Lebende Tiere 21 20
Nahrungsmittel tierischen Ursprungs 218 260
Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs 2.646 2.392
Genussmittel 355 350
Güter der gewerblichen Wirtschaft 91.361 88.349
darunter: Agrarrohstoffe (Non-Food) 174 190

Welche Agrar-Güter exportiert Deutschland in die USA?

Finanziell gesehen machten 2024 nach vorläufigen Zahlen Kaffee (335 Millionen Euro) und Kakao und Kakaoerzeugnisse (281 Millionen Euro) die höchsten Umsätze beim Agrar-Export in die USA. Bei letzterem hatten Schokolade und andere kakaohaltige Zubereitungen einen Anteil von 93 Prozent. Auf Platz drei der Agrar-Exporte folgten Zucker und Zuckererzeugnisse (260 Millionen Euro).

Insgesamt erzielten die Ausfuhren von landwirtschaftlichen Produkten aus Deutschland in die USA 2,5 Milliarden Euro. Das entsprach einem Anteil von 1,3 Prozent an den gesamten deutschen Agrar-Exporten.

Ausfuhr deutscher Produkte in Millionen Euro

Ausfuhr 2023 2024
Insgesamt 157.930 161.392
Güter der Land- und Ernährungswirtschaft 2.311 2.510
darunter: Lebende Tiere 147 151
Nahrungsmittel tierischen Ursprungs 174 161
Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs 1.421 1.523
Genussmittel 568 676
Güter der gewerblichen Wirtschaft 155.420 158.882
darunter: Agrarrohstoffe (Non-Food) 917 832

Wie hat sich der Handel zwischen Deutschland und den USA verändert?

Den größten Anstieg des Werts importierter Ware erfuhren Schalen- und Trockenfrüchte: rund 88 Millionen Euro mehr wurden 2024 gehandelt (vorläufige Zahlen). Der gehandelte Warenwert wuchs somit um 11,5 Prozent an. Das entsprach einer Zunahme der Importmenge von 7.100 Tonnen (4,6 Prozent). Der Wert ist stärker gestiegen als die Menge, was auf höhere Preise für Schalen- und Trockenfrüchte schließen lässt.

Die Einfuhren von Ölfrüchten hingegen nahmen anders als in den Vorjahren ab, insgesamt um fast ein Viertel – das entsprach einem Wert von 357 Millionen Euro. Der Rückgang lässt sich auf niedrigere Preise zurückführen. Im Gegensatz zum Wert ging die Menge nur um 4,3 Prozent zurück.

Insgesamt nahmen die Agrar-Importe aus den USA 2024 um 6,7 Prozent ab. Prozentual sank der Handel mit Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs mit 9,6 Prozent am stärksten, während es bei tierischen Nahrungsmitteln einen Anstieg um rund 19 Prozent gab.

Deutschland steigerte die Exportmenge von Kaffee um etwa 15 Prozent. Damit konnten rund 68 Millionen Euro mehr im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden. Der gehandelte Warenwert von Zucker und Zuckererzeugnissen ging 2024 um neun Prozent zurück (-26 Millionen Euro). Die exportierte Menge war mit 14,6 Prozent etwas stärker rückläufig.

Insgesamt stieg der Warenwert, der 2024 in die USA ausgeführten Agrar-Güter, um 8,6 Prozent. So nahm unter anderem der Handel mit Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs um sieben Prozent ab – das entsprach 102 Millionen Euro weniger Warenwert als im Vorjahr.

Was handeln Deutschland und die USA?

Güter der gewerblichen Wirtschaft machen sowohl bei den Einfuhren (97 Prozent) als auch bei den Ausfuhren (98 Prozent) den größten Anteil am Handel zwischen den beiden Ländern aus. Dabei exportiert Deutschland mehr Güter in die USA als es von dort importiert. Bezogen auf landwirtschaftliche Produkte hingegen ist es genau umgekehrt: hier importiert Deutschland mehr aus den USA als dorthin ausgeführt wird.

Die ausführliche Statistik finden Sie hier: Außenhandel mit den USA

Die USA als Agrarland

Mit einer Landfläche von etwas über 983 Millionen Hektar sind die USA das drittgrößte Land der Welt. Die Agrarlandschaft erstreckt sich dabei von der Ost- bis zur Westküste Nordamerikas. 2022 wurden etwa 412 Millionen Hektar für landwirtschaftliche Zwecke genutzt.

Mit rund 258 Millionen Hektar nimmt Dauergrünland in den USA den größten Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein. Auf etwa 152 Millionen Hektar wird Ackerbau betrieben. Circa ein Drittel der Ackerfläche dient dem Anbau von Getreide. Auf etwa 33 Millionen Hektar wurden 2023 Sojabohnen angebaut. Damit hatten die USA die zweitgrößte Anbaufläche von Soja, nach Brasilien.

Mit nicht ganz einem Prozent hat die Landwirtschaft nur einen sehr niedrigen Anteil am Bruttoinlandsprodukt der USA. Nur 1,6 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten 2023 in landwirtschaftlichen Berufen.