Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Land- und ernährungswirtschaftliche Produkte machten 2024 im Handel mit den Niederlanden einen Anteil von etwa 21 Prozent an den gesamten Einfuhren und zwölf Prozent an den Ausfuhren aus.
Beim Handel von Agrar-Gütern mit den Niederlanden ist Deutschland Nettoimporteur, importiert also mehr als exportiert wird. Beim Gesamthandel verhält es sich genau anders herum: hier ist Deutschland Nettoexporteur.
Wahrscheinlich kommen Ihnen beim Gedanken an niederländische Spezialitäten augenblicklich die vielen Käsesorten in den Sinn. Tatsächlich nimmt Käse bei den deutschen Importen aus den Niederlanden nur Platz fünf der höchst gehandelten Waren ein. Nichtsdestotrotz waren es im Jahr 2024 laut vorläufigen Zahlen immerhin rund 1,5 Milliarden Euro, die mit dem Handel von Gouda, Edamer und Co. erzielt wurden.
Den höchsten Warenwert hatten Kakao und Kakaoerzeugnisse mit etwa 2,4 Milliarden Euro. 38 Prozent davon machten Kakaobutter, -fett und -öl aus. Der Import von Kakao war dabei im vergangenen Jahr um 77 Prozent deutlich gestiegen. Allerdings gilt das nur für den Wert: die importierte Menge sank um sieben Prozent.
Auf Platz zwei der Agrar-Importe folgten lebende Pflanzen und Erzeugnisse der Ziergärtnerei (2,1 Milliarden Euro). Den größten Anteil daran hatten mit 47 Prozent Schnittblumen. Im Gegensatz zum Kakao nahm hier der Warenwert im Vergleich zum Vorjahr ab (-9 Prozent).
Platz drei der Agrar-Importe aus den Niederlanden nahmen Gemüse und sonstige Küchengewächse (1,9 Milliarden Euro) ein. Am höchsten war dabei der Anteil von Tomaten (37 Prozent), gefolgt von Gurken und Cornichons (17 Prozent). Die Einfuhr von Gemüse sank verglichen mit 2023 um rund neun Prozent.
Insgesamt importierte Deutschland 2024 Agrarprodukte in einem Wert von rund 20 Milliarden Euro aus den Niederlanden, was 8,8 Prozent der gesamten deutschen Agrar-Importe ausmachte.
Einfuhr | 2023 | 2024 |
---|---|---|
Insgesamt | 102.778 | 95.241 |
Güter der Land- und Ernährungswirtschaft | 20.470 | 20.442 |
darunter: Lebende Tiere | 622 | 490 |
Nahrungsmittel tierischen Ursprungs | 6.266 | 5.990 |
Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs | 12.504 | 12.934 |
Genussmittel | 1.078 | 1.028 |
Güter der gewerblichen Wirtschaft | 82.308 | 74.799 |
darunter: Agrarrohstoffe (Non-Food) | 652 | 505 |
Gemessen am Geldfluss sind Milch und Milcherzeugnisse (ohne Butter und Käse) die beliebtesten Export-Produkte beim Agrar-Export aus Deutschland in die Niederlande. Diese Güter wurden 2024 laut vorläufigen Zahlen im Wert von 1,2 Milliarden Euro in die Niederlande ausgeführt. Gut ein Drittel davon wurde mit frischer Konsum- und Verarbeitungsmilch erzielt. Darauf folgte die Produktgruppe Joghurt, Buttermilch, Kefir und saurer Rahm (13 Prozent).
Jeweils im Wert von etwa 1,2 beziehungsweise 1,1 Milliarden Euro exportierte Deutschland 2024 Fleisch und Fleischwaren sowie pflanzliche Öle und Fette in die Niederlande. Mit jeweils etwa 31 Prozent hatten Rindfleisch und Schweinefleisch den größten Anteil an den Fleischwaren. Insgesamt waren die Ausfuhren von Fleisch 2024 zurückgegangen (-11 Prozent). Raps- und Rübsenöl sowie Senföl hatten zusammen einen Anteil von 73 Prozent an den pflanzlichen Ölen und Fetten.
Im Gegensatz dazu stieg der Exportwert von Kakao besonders deutlich (+239 Millionen Euro). So lag die Ausfuhr 2024 bei 690 Millionen Euro. Die Ausfuhrmenge nahm allerdings nur um rund drei Prozent zu. Somit lässt sich die Wertsteigerung auf höhere Preise zurückführen.
Insgesamt exportierte Deutschland Agrar-Produkten im Wert von 13,6 Milliarden Euro in die Niederlande – das entsprach 7,1 Prozent der gesamten deutschen Agrar-Exporte.
Ausfuhr | 2023 | 2024 |
---|---|---|
Insgesamt | 112.046 | 110.489 |
Güter der Land- und Ernährungswirtschaft | 14.104 | 13.609 |
darunter: Lebende Tiere | 636 | 603 |
Nahrungsmittel tierischen Ursprungs | 4.298 | 3.994 |
Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs | 8.009 | 7.932 |
Genussmittel | 1.161 | 1.079 |
Güter der gewerblichen Wirtschaft | 98.437 | 96.880 |
darunter: Agrarrohstoffe (Non-Food) | 833 | 716 |
Die ausführliche Statistik finden Sie hier: Außenhandel mit den Niederlanden
Die Niederlande hat insgesamt eine Fläche von etwas über vier Millionen Hektar. Davon werden etwa 1,8 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzt. Ackerland nimmt rund eine Million Hektar der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein. Circa 760.000 Hektar sind Dauergrünland.
2023 hatte die Landwirtschaft einen Anteil von 1,5 Prozent am Bruttoinlandsprodukt der Niederlande. 1,9 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten in diesem Sektor.