Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Versorgungsbilanzen Ernährung

Versorgungsbilanzen dienen der Darstellung von Aufkommen und Verwendung der landwirtschaftlichen Produktion. Sie enthalten auch den Grad der Selbstversorgung oder den Pro-Kopf-Verbrauch. Dadurch werden Informationen über den der Landwirtschaft nachgeordneten Nahrungsmittel- und Industriesektor bereitgestellt.

Die Versorgungsbilanzen dienen der Darstellung von Aufkommen und Verwendung der landwirtschaftlichen Produktion. Neben Daten zu Erzeugung und Verbrauch fließen auch Handelsdaten aus Einfuhr und Ausfuhr mit ein. Ein wesentlicher Aspekt ist die Bereitstellung von Informationen über den der Landwirtschaft nachgeordneten Nahrungsmittel- und Industriesektor. In diesem Zusammenhang geben die Bilanzen auch Auskunft über Parameter wie den Grad der Selbstversorgung (4010100-0000, 4010200-0000) oder den Pro-Kopf-Verbrauch (4010500-0000, 4010600-0000).

Zur Berechnung der Versorgungsbilanzen werden die Ergebnisse der amtlichen Agrarstatistik, der Ernteberichterstattung, der Außenhandelsstatistik (sowohl Handel innerhalb der Europäischen Union als auch mit Drittstaaten), der Meldungen über Marktordnungswaren sowie der Bevölkerungsstatistik und weitere Datenquellen herangezogen. Versorgungsbilanzen für pflanzliche Produkte basieren auf dem Wirtschaftsjahr; für tierische Produkte wird das Kalenderjahr genutzt.

Artikelübersicht

Eier

Die Versorgungsbilanz Eier informiert über Eiererzeugung und -verbrauch in Deutschland und bietet Ihnen neben der Statistik auch einen Fachbeitrag sowie eine Infografik.

Fleisch

Versorgungsbilanz Fleisch: Ein Fachbeitrag zu Fleisch mit den dazugehörigen Daten wird bereitgestellt.

Fisch

In Zusammenarbeit mit der BLE (Hamburg) und dem Statistischen Bundesamt wird die Versorgungsbilanz für Fisch (einschließlich Krebs- und Weichtiere) erstellt.

Milch und Milcherzeugnisse

Die Versorgungsbilanz Milch und Milcherzeugnisse bietet Informationen zu Herstellungsmenge, Verbrauch, Ein- und Ausfuhren sowie zum Selbstversorgungsgrad von Konsummilch, Butter, Käse und Dauermilcherzeugnissen.

Getreide

Wir informieren Sie über die Versorgung mit Weizen, Gerste und Co. in Deutschland. Wie viel Getreide wird in Deutschland verwendet? Und können wir uns mit Getreide selber versorgen?

Kartoffeln

Die Kartoffelbilanz informiert Sie über die wichtigsten Zahlen zur Erzeugungsbilanz (Erzeugung, Anfangsbestand, Endbestand, Eigenverbrauch durch Saatgut und Futter) und Marktbilanz (Verkäufe, Einfuhr, Ausfuhr, Bestandesveränderung) von Kartoffeln und Kartoffelerzeugnissen.

Obst, Gemüse, Zitrusfrüchte, Schalen- und Trockenobst

Das in Deutschland produzierte Obst und Gemüse reicht insgesamt nicht aus, um die heimische Bevölkerung zu versorgen. Was fehlt, muss aus dem Ausland eingeführt werden. Viele beliebte Obst- und Gemüsearten wie Bananen, Zitrusfrüchte oder Avocados wachsen klimatisch bedingt nicht in Deutschland.

Ölsaaten

Die Ölsaatenbilanz liefert Informationen bezüglich Erzeugung, Ein- und Ausfuhr, Bestandesveränderungen sowie Inlandsverwendung der wichtigsten Ölsaaten.

Öle und Fette

Der Fachbeitrag gibt eine Einordung bezüglich Erzeugung, Einfuhr, Ausfuhr, Bestandesveränderungen, Inlandsverwendung, Nahrungsverbrauch und Selbstversorgungsgrad der wichtigsten Öle und Fette.

Ölkuchen und -schrote

Die Versorgungsbilanz zu Ölkuchen und -schroten bietet Zahlen zu Erzeugung, Einfuhr, Ausfuhr, Bestandesveränderungen, Inlandsverwendung, Nahrungsverbrauch und Selbstversorgungsgrad der wichtigsten Öle und Fette.

Honig

Wie hoch ist die Versorgung mit Bienenhonig? Finden Sie es auf der Seite zur Versorgungsbilanz Honig heraus!

Kakao

Wie hoch ist die Versorgung mit Kakao? Wie viel Kakaopulver, Kakaobohnen, Schokolade, Kakaomasse und Kakaobutter werden jährlich importiert? Finden Sie es auf der Seite Versorgungsbilanz Kakao heraus!

Zucker, Glukose

Auskunft zur Inlandsverwendung von Zucker und Glukose, sei es energetisch oder zum Nahrungszweck, der Selbstversorgungsgrad sowie Menge des Im- und Exportes erhalten Sie unter Versorgungsbilanz Zucker und Glukose.

Wein

Die Versorgungsbilanz Wein bietet Zahlen zur Erzeugung, zur Einfuhr und Ausfuhr, zu Bestandsveränderungen und zur Inlandsverwendung sowie zu Verarbeitung, Verbrauch und Selbstversorgungsgrad von Wein.

Bier

Wasser, Malz, Hopfen und Hefe - nach dem deutschen Reinheitsgebot darf Bier nur mit diesen vier Zutaten gebraut werden. Trotz oder gerade wegen der wenigen Zutaten zählt Bier zu den beliebtesten alkoholischen Getränken der Deutschen. Doch wie hoch ist der Verbrauch?

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte sind ein wichtiger Bestandteil in der Tierfütterung und auch zu einer ausgewogenen Ernährung können sie beitragen. Die Versorgungsbilanz gibt Auskunft über Erzeugung, Handel und Verwendung in Deutschland.

Was ist der Selbstversorgungsgrad?

Der Selbstversorgungsgrad wird aus dem Verhältnis von Eigenerzeugung zu Verbrauch errechnet.

Eines der fünf Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union ist es, die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Der Selbstversorgungsgrad ist ein Maßstab, die Erreichung dieses Ziels zu messen. Er zeigt an, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf (Gesamtverbrauch) decken kann. Von der heimischen Erzeugung wird der in andere Staaten ausgeführte Anteil abgezogen, der eingeführte Anteil hinzugefügt. Die Inlandserzeugung (das Aufkommen) wird also durch den Verbrauch (die Verwendung) geteilt, wobei der Außenhandelsanteil herausgerechnet wird.

Der Verbrauch setzt sich je nach Produkt zusammen aus: Nahrung (was wird von der Bevölkerung und den Haustieren verzehrt), industrielle Verwertung (z.B. Getreide zur Alkoholgewinnung, Kartoffeln zur Stärkeerzeugung), Futtermittel (z.B. Gerste wird an Schweine verfüttert), Saatgut (z.B. Getreide, das im Folgejahr ausgesät wird) und Marktverluste (z.B. Getreide, das auf dem Weg zu den Endverbrauchern unbrauchbar wird).

Versorgungsleistung der Landwirtschaft

Im Jahr 2022 kann eine Landwirtin oder ein Landwirt 147 Menschen ernähren.

Schon seit über 10.000 Jahren liefert die Landwirtschaft Nahrungsmittel für die Bevölkerung und ihre Nutztiere. Doch wie viele Menschen ernährt eine Landwirtin beziehungsweise ein Landwirt? In unserer Statistik „Versorgungsleistung der Landwirtschaft“ finden Sie hierzu Daten ab 1960.

In den letzten Jahrzehnten war die Effizienzsteigerung der Landwirtschaft enorm. So ernährt ein Landwirt beziehungsweise eine Landwirtin heutzutage mehr als doppelt so viele Menschen wie noch im Jahr 1990. Verglichen mit dem Beginn unserer Statistik im Jahr 1960 hat sich die Zahl sogar mehr als verachtfacht. Denn heute ernährt eine Landwirtin oder ein Landwirt 147 Menschen. In dieser Summe sind nur die in Deutschland produzierten Nahrungs- und Futtermittel berücksichtigt.

Interessieren Sie sich für die Werte inklusive des aus dem Ausland importierten Futter, so hält unsere Statistik diese Werte ebenfalls für Sie bereit. Für das Jahr 2022 liegt die Zahl der Menschen, die rechnerisch ernährt werden können, bei 155.