Markt und weitere Fachinformationen
Hinweis: Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.
Markt
Auszug Ökobarometer 2019
Hier kommen Sie zu dem aktuellen Ökobarometer.
Heimisches Obst und Gemüse der Saison
Ausgaben für Obst, Gemüse und Kartoffeln
Ausgaben für Blumen und Pflanzen
Pro-Kopf-Verbrauch von Obst und Gemüse, Fruchtsäfte
Selbstversorgungsgrad bei Obst und Gemüse
Index landwirtschaftlicher Erzeugerpreise
- SJT-5010500-0000.xlsx Preismesszahlen für Obst, Gemüse, Baumschulerzeugnisse, Schnittblumen und Topfpflanzen
- MBT-0301030-0000 Index der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte
Aktuelle Indizes der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise finden Sie direkt in der Datenbank des Statistischen Bundesamtes.
Index Verbraucherpreise
- MBT-0302130-0000 Verbraucherpreisindex für Deutschland
- Verbraucherpreisindex Obst und Gemüse für Deutschland
- Verbraucherpreisindex Gartenerzeugnisse, Blumen und Pflanzen für Deutschland
Weitere Informationen finden Sie auch in der Fachserie 17, Reihe 7, des Statistischen Bundesamtes.
Energiepreisentwicklung
Monatliche Daten zur Energiepreisentwicklung zu Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Benzin, Diesel, leichtes Heizöl, Flüssiggas, Strom, Fernwärme. Daten zur Energiepreisentwicklung - Lange Reihen
Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erhebt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Daten für den Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse, der wöchentlich veröffentlicht wird.
Innovationspreisträger im deutschen Gartenbau
Im Gartenbau wird für herausragende Innovationen jährlich der deutsche Innovationspreis Gartenbau durch das BMEL verliehen. Sie gelangen hier zu den Preisträgern ab dem Jahr 2009.
Weitere Fachinformationen
Informationen des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft (BZL) zum Thema Garten und Bienen
- Video: Frostschutzberegnung
- Broschüre: Kultursubstrate im Gartenbau
- Broschüre: Lebendige Böden - fruchtbare Böden
- Broschüre: Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau
- Broschüre: Das Risiko reist mit - Gefahren durch eingeschleppte Pflanzenseuchen
- Broschüre: Streuobstwiesen schützen
- Broschüre: Torf und alternative Substratausgangsstoffe
- Broschüre: Nützlinge im Garten
- Broschüre: Von Apfel bis Zucchini - Das Jahr im Garten
- Broschüre: Lernort Schulgarten
- Broschüre: Staudenmischpflanzungen
- Broschüre: Ohne Bienen keine Früchte - Bedeutung und Lebensweise der Honigbiene
- Informationen für den Praktiker zum Thema Gartenbau
- Themen für den Verbraucher über Balkon und Garten
- Kalender: Aussaat- und Pflanzzeiten
weitere Informationen erhalten Sie im BLE-Medienservice
Auf der Internetseite www.praxis-agrar.de, die vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft betreut wird, finden Sie auch Informationen rund um den Gartenbau.
Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft
Die dreimal im Jahr erscheinenden "Berichte über Landwirtschaft" werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegeben und enthalten auch Themen über Gemüseanbau, Obstbau.
- Der Bewässerungsbedarf von Freilandgemüse steigt
- Streuobstwiesen schützen durch Nützen
- Personalmanagement am Beispiel Sonderkulturen
- Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft durch Ästhetik-Ansprüche an Obst und Gemüse – Gründe, Ausmaß und Verbleib
- Messung der betrieblichen Energieeffizienz als Indikator ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit von Gartenbauunternehmen
- Entwicklung der Energieproduktivität und -intensität im deutschen Gartenbau von 2000 bis 2013
weitere Informationen finden Sie auch unter: https://buel.bmel.de
Energieeinsparpotentiale in der Landwirtschaft und im Gartenbau
Im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Studie zur Ermittlung zusätzlicher Energieeinsparpotentiale und Effizienzreserven in der Landwirtschaft und im Gartenbau sowie Maßnahmen und Instrumente zu ihrer Erschließung erstellt (Endbericht zu Ziel 1 der Studie). Weitere Informationen finden Sie im Bundesprogramm zur Energieeffizienz.
Pflanzengenetische Ressourcen in Deutschland
Im Inventar Pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (PGRDEU) werden nicht nur Inventare pflanzengenetischer Ressourcen im Ex-situ-, In-situ- und On-farm-Bereich dargestellt, sondern auch thematische Listen zu pflanzengenetischen Ressourcen geführt. Momentan steht die Liste pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland, die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland, und die Liste historisch genutztes Gemüse bereit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Tagungsbeiträge zur Obstsortenvielfalt
Das BMEL hat in Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) im November 2017 ein Symposium mit dem Thema "Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung" durchgeführt. Den Tagungsband finden Sie hier: Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung (7,92 MB)
Bereits im September 2015 hat das BMEL und das JKI den Kongress "Deutsche Obstsortenvielfalt – Neue Wege für Erhaltung und Nutzung" veranstaltet. Den Tagungsband finden Sie ebenfalls hier: Deutsche Obstsortenvielfalt - neue Wege für Erhaltung und Nutzung (8,74 MB)
Weitere Informationen über das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und insbesondere über das dort angesiedelte Institut für Züchtungsforschung an Obst finden Sie unter: www.julius-kuehn.de/zo/
Ökolandbau
Informationen über den ökologischen Obst- und Gemüsebau, Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Zierpflanzenbau finden Sie unter Oekolandbau.de
Informationen des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) zum Thema nachhaltiger Konsum und urbane Lebensmittelproduktion
Das Bundeszentrum für Ernährung informiert die Verbraucherinnen und Verbraucher über den nachhaltigen Konsum und die urbane Lebensmittelerzeugung. Auch wird über das Imkern in der Stadt, die Solidarische Landwirtschaft und auch über die Selbsterntegärten berichtet.
Hier gelangen Sie zum BZfE.
Pressemitteilungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum Gartenbau:
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr.. 101 vom 14. März 2023 Champignonernte 2022 um 6 % gesunken
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 075 vom 27. Februar 2023 Gemüseernte 2022 um 12 % gegenüber Spitzenerntejahr 2021 gesunken
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 010 vom 9. Januar 2023: Apfelernte 2022 um 10,3 % über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. N072 vom 20. Dezember 2022: Fakten zum Fest
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 394 vom 16. September 2022: Zahl der Betriebe um 9 % gegenüber 2017 gesunken
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 310 vom 21.07.2022: Niedrigste Erdbeerernte seit 24 Jahren erwartet
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 270 vom 29.06.2022: Gute Kirschenernte 2022 erwartet: Zehnjahresdurchschnitt voraussichtlich um fast 20 % übertroffen
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 073 vom 24. Februar 2022: Gemüseernte 2021 um 10 % gegenüber 2020 gestiegen
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 062 vom 14. Februar 2022: Strauchbeerenernte 2021 um 27 % gegenüber 2020 gestiegen
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 012 vom 10. Januar 2022: Apfelernte 2021 auf Vorjahresniveau, Pflaumenernte um 14 % gesunken
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 548 vom 3. Dezember 2021: Deutschlandweit 4,8 % weniger Grundfläche für Blumen und Zierpflanzen als 2017
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 499 vom 28. Oktober 2021: Baumschulen 2021: Betriebe und Flächen rückläufig
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 139 vom 19.03.2021: Gemüseernte 2020 unverändert zum Vorjahr
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 120 vom 12.03.2021: Produktion von Champignons um 10 % gegenüber 2019 gestiegen
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 063 vom 12.Februar.2021: Strauchbeerenernte 2020: Erntemenge gegenüber 2019 um 9 % gesunken
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 004 vom 20. Januar 2021: Apfelernte in Deutschland: 39 % der Äpfel stammten 2020 aus Baden-Württemberg
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 099 vom 16. März 2020: Gemüseanbau 2019: Erntemenge um 13 % gegenüber 2018 gestiegen
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 47 vom 14.02.2020: Heidelbeeren immer beliebter: Erntemenge 2019 um 16 % gegenüber Vorjahr gestiegen
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 07 vom 11.02.2020: Blumen im Februar 4,7 % teurer als im Jahresdurchschnitt 2019
- Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) Nr. 04 vom 21.01.2020: Apfelkonsum 2018: 67 % der Äpfel aus heimischer Erzeugung
Zu den Pressemitteilungen von Destatis.
Rechtliche Grundlagen zu den Erhebungen im Gartenbau
- VERORDNUNG (EU) 2018/1091 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juli 2018 über integrierte Statistiken zu landwirtschaftlichen Betrieben und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 1166/2008 und (EU) Nr. 1337/2011. Sie können die Verordnung hier herunterladen.
- Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz - AgrStatG)
- Fragebogen der Landwirtschaftszählung 2020
- Fragebogen der Zierpflanzenerhebung 2021
- Fragebogen der Baumschulerhebung 2021