Hinweis: Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.
Hinweis: Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.
Ältere Daten finden Sie im Bereich Versorgungsbilanzen.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erhebt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Daten für den Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse, der wöchentlich veröffentlicht wird.
Im Gartenbau wird für herausragende Innovationen jährlich der deutsche Innovationspreis Gartenbau durch das BMEL verliehen. Sie gelangen hier zu den Preisträgern ab dem Jahr 2009.
weitere Informationen erhalten Sie im BLE-Medienservice
Im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde eine Studie zur Ermittlung zusätzlicher Energieeinsparpotentiale und Effizienzreserven in der Landwirtschaft und im Gartenbau sowie Maßnahmen und Instrumente zu ihrer Erschließung erstellt (Endbericht zu Ziel 1 der Studie). Das BMEL hat eine Broschüre Energieeffizienz ist Klimaschutz herausgeben. Die Veröffentlichung informiert über das Bundesprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und Gartenbau.
Im Inventar Pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (PGRDEU) werden nicht nur Inventare pflanzengenetischer Ressourcen im Ex-situ-, In-situ- und On-farm-Bereich dargestellt, sondern auch thematische Listen zu pflanzengenetischen Ressourcen geführt. Momentan steht die Liste pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland, die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland, und die Liste historisch genutztes Gemüse bereit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das BMEL hat in Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) im November 2017 ein Symposium mit dem Thema "Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung" durchgeführt. Den Tagungsband finden Sie hier: Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung (7,92 MB)
Bereits im September 2015 hat das BMEL und das JKI den Kongress "Deutsche Obstsortenvielfalt – Neue Wege für Erhaltung und Nutzung" veranstaltet. Den Tagungsband finden Sie ebenfalls hier: Deutsche Obstsortenvielfalt - neue Wege für Erhaltung und Nutzung (8,74 MB)
Weitere Informationen über das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und insbesondere über das dort angesiedelte Institut für Züchtungsforschung an Obst finden Sie unter: www.julius-kuehn.de/zo/
Informationen über den ökologischen Obst- und Gemüsebau, Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Zierpflanzenbau finden Sie unter Oekolandbau.de
Zu den Pressemitteilungen von Destatis.