Grüne Berufe: Berufsbildung in der Landwirtschaft

Die Zukunft der Agrarwirtschaft hängt von der Anzahl der künftigen Fachkräfte ab. Quelle: iStock_Getty Images Plus -492198113
Die „Grünen Berufe“ bezeichnen insgesamt 14 Ausbildungsberufe der Agrarwirtschaft. Die wohl bekanntesten Berufsgruppen sind dabei Landwirtin und Landwirt sowie Gärtnerin und Gärtner. Darüber hinaus zählen zum Beispiel auch Pflanzentechnologinnen und Pflanzentechnologen oder milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten zu den Grünen Berufen.
Entwicklung der Ausbildungsberufe in der Landwirtschaft
Die Zukunft der deutschen Agrarwirtschaft hängt von der Anzahl künftig ausgebildeter Fachkräfte ab, die die Entwicklung des Primärsektors maßgeblich beeinflussen. Demnach ist die Dynamik der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen für Grüne Berufe eine entscheidende Größe. Im Jahr 2021 gab es insgesamt 33.207 Auszubildende in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei, was den positiven Trend der Vorjahre fortsetzt. Auch die Anzahl der Frauen, die sich für eine landwirtschaftliche Ausbildung entscheiden, steigt über die Jahre stetig. Derzeit liegt der prozentuale Anteil im Ganzen bei gerundet 24,3 Prozent. Dabei variiert der Frauenanteil stark zwischen den unterschiedlichen Ausbildungsberufen.
Erhebungen der vorherigen Jahre
- Berufliche Bildung 2021
- Berufliche Bildung 2020
- Berufliche Bildung 2019
- Berufliche Bildung 2018
- Berufliche Bildung 2017
- Berufliche Bildung 2016
- Berufliche Bildung 2015
- Berufliche Bildung 2014
- Berufliche Bildung 2013
- Berufliche Bildung 2012
- Berufliche Bildung 2011
- Berufliche Bildung 2010
- Berufliche Bildung 2009
- Berufliche Bildung 2008
- Berufliche Bildung 2007
- Berufliche Bildung 2006
- Berufliche Bildung 2005
- Berufliche Bildung 2004
- Berufliche Bildung 2003
- Berufliche Bildung 2002
- Berufliche Bildung 2001
- Berufliche Bildung 2000
- Berufliche Bildung 1998
Rechtliche Grundlagen der Berufsbildungsstatistik Landwirtschaft
Die Berufsbildungsstatistik gibt Aufschluss über die jährliche Entwicklung der einzelnen Ausbildungsberufe, Auszubildende mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen, vorzeitig gelöste Arbeitsverhältnisse, ausländische Auszubildende und Prüfungen in der beruflichen Fortbildung. Die Datengrundlage über umfassende Auswertungen bildet die Fachserie 11 Reihe 3 des Statistischen Bundesamtes. Dort sind auch Informationen über Rundungsverfahren des Statistischen Bundesamtes in der Berufsbildungsstatistik hinterlegt, die zur Geheimhaltung dienen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung bildet das Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBI. I S. 931) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I S. 462). Demnach sind die zuständigen Stellen nach dem Berufsbildungsgesetz für die Berufsbildung auskunftspflichtig.
Aktuelle Lage des deutschen Ausbildungsmarktes
Vor der Corona-Pandemie wurden auf dem deutschen Arbeitsmarkt über 500.000 Ausbildungsverträge jährlich neu abgeschlossen. Das Jahr 2020 hatte dann einen deutlichen Rückgang zur Folge, wobei sich die Lage im Jahr 2021 mit knapp 473.000 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen wieder etwas erholt hat. Im Jahr 2022 wuchs die Anzahl neuer Verträge weiter auf gerundet 475.000, was eine Steigerung von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das Niveau von vor der Pandemie konnte jedoch nicht erreicht werden.
Im Jahr 2022 wurden 13.314 Ausbildungsverträge im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei neu abgeschlossen. Das sind fast 3 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland insgesamt. Im Vergleich zum Vorjahr hat dabei ein Rückgang von 6,5 Prozent stattgefunden, was einem Verlust von 933 neuen landwirtschaftlichen Ausbildungsverträgen entspricht. Die Statistiken werden hier angezeigt:
Fachschulen der Agrarwirtschaft
Aktuelle Daten über die Fachschulen der Agrarwirtschaft sind in der Fachschulstatistik 2022 zu finden. Die Zahlen geben Auskunft über die Schülerinnen- und Schüleranzahl sowie die verschiedenen Schulformen.
Die Angaben zur Fachschulstatistik beruhen auf Meldungen der Bundesländer.
Hochschulen: Studierende im Agrarbereich
Daten über Studierende im Agrar- und Forstbereich sowie der Ernährungswissenschaften sind hier hinterlegt: SJT-3040500-0000.xlsx Studierende der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Zudem informiert der Bildungsserver Agrar über die Zahl der Studierenden im Agrarbereich.